Vereinshistorie

142 Jahre Rhönklub Mellrichstadt (1876 – 2019)

Im Gründungsjahr 1876 des Rhönklub-Hauptvereins wurde auch der Rhönklub Zweigverein Mellrichstadt auf Initiative des damaligen Landrichters Daniel Trabert in Mellrichstadt aus der Taufe gehoben. Der Landrichter hatte an der Gründungsversammlung in Gersfeld teilgenommen und folgte dem  Aufruf des „Rhönvaters“ Dr. Justus Schneider zur Gründung von Ortsvereinen im Gesamtgebiet der Rhön.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es im Gebiet der Rhön immer nur bergab gegangen. Der Glanz und die Fürsorge der vormaligen Fürstbistümer Fulda und Würzburg waren im Zuge der Säkularisation verloren gegangen. Die nachfolgenden Landesherrschaften mit ihren Teilungen und Neugliederungen der ehemaligen geistlichen Fürstentümer einschließlich der reichsritterschaftlichen Gebiete hatten viel Unruhe und wenig Orientierung erzeugt. In Verbindung mit den Auswirkungen der napoleonischen Kriege hatte diese verhängnisvolle Entwicklung für die ohnehin nicht gesegnete Gegend Verarmung und Not hervorgebracht. Die Rhön wurde zum Notstandsgebiet, Aus- und Abwanderung waren die Folge.

Aus dieser trostlosen Situation heraus fanden sich im Gebiet der Rhön unter Führung des Geheimen Sanitätsrats Dr. Justus Schneider aus Fulda verantwortliche Männer, denen die Verbesserung der Lebensverhältnisse in der Rhön am Herzen lag. Diese, die soziale Verantwortung wahrnehmenden Idealisten setzten sich zum Ziel, mit einem patriotischen Rhönverein das Notstandsgebiet Rhön im volkswirtschaftlichen Sinne voran zu bringen und so die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Die sogenannten „Klubisten“ leisteten so ohne staatliche Unterstützung erfolgreich Entwicklungshilfe durch Eigeninitiative und Vorbildfunktion. Der Rhönklub war aus seiner Aufgabenstellung heraus kein Wanderverein. Das Wandern war vielmehr Mittel zum Zweck. Mit seiner Tätigkeit und dem Einsatz seiner Mitglieder strebte er im Kern die Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse und damit der Lebensbedingungen der Bewohner an, also letztlich ein „Förderverband“ für unsere heimatliche Rhön.

Durch Verbesserung der Unterkunftsmöglichkeiten, der Planung und den Bau von Eisenbahnlinien, durch Wegeverbesserungen und Kennzeichnung von Wanderwegen, Bau von Schutzhütten und letztendlich durch Ausflüge seiner  Mitglieder wurde die touristische Entwicklung der Rhön gefördert. Der Rhönklub weckte das Interesse am Besuch der Rhön bei Auswärtigen und ermöglichte die Erreichbarkeit. So wurden durch Handel und Wandel die wirtschaftlichen Grundlagen für die Bewohner des Rhöngebirges nebst Umland gefördert.

Dem 1. Vorsitzenden des neugegründeten Rhönklubs ZV Mellrichstadt Landrichter Daniel Trabert folgten in der Leitung des Vereins der Bezirksarzt Dr. Beck, dann Bezirksamtsassessor Hans Schreyer, sowie Regierungsrat Gößmann, Bezirksamtmann Dr. Hirsch und Bezirksoberamtmann Dr. Jakob. Daraus ist zu ersehen, daß Führungskräfte der staatlichen Verwaltung aus Verantwortung die Förderung des wirtschaftlich schwachen Rhöngebietes zu ihrer Herzensangelegenheit machten.

Der 1. Weltkrieg unterbrach die erfolgreiche Entwicklung und Arbeit des Rhönklubs in Mellrichstadt. Nach Kriegsende übernahm dann der Zahnarzt Dr. Schnorr die Leitung des Vereins. Nach seinem beruflich bedingten Wegzug aus Mellrichstadt übernahm im Jahre 1926 der Gastwirt vom „Grünen Baum“ am Rossmarkt Paul Nebgen für viele Jahre den Vorsitz. Er war auch lange Zeit der Vertreter des damaligen Saalegaus im Rhönklub.

Der 2. Weltkrieg unterbrach die Vereinstätigkeit wiederum. Erst nach dem Ende des Krieges konnte auf Anregung und Unterstützung von Frau Elisabeth Teyssen der Zweigverein in Mellrichstadt neu zum Leben erweckt werden. Der damalige Bürgermeister Oskar Will  übernahm den Vorsitz des wieder gegründeten Vereins. Nach dem altersbedingten Rücktritt leitete wiederum der Gastwirt Paul Nebgen den Rhönklub Mellrichstadt.

Ab dem Jahre 1966 übernahm dann Hans Link für 23 Jahre erfolgreich die Leitung des Vereins. Zusätzlich bekleidete er auch viele Jahre das Amt des Vorsitzenden des Saalegaus. Nach seinem aus gesundheitlichen Gründen erfolgten Rücktritt wurde Heinrich Behringer zum Vorsitzenden gewählt. Als auch er 2007 sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegte, wurde in Nachfolge Erwin Joachimsthaler zum Vorsitzenden gewählt. Nach zwei Amtsperioden bestimmten die Mitglieder mit großer Mehrheit Hartmut Berrisch zum ersten Vorsitzenden unseres Zweigvereins. Mit der Jahreshauptversammlung im Februar 2016 übernahm Franz Xaver Margraf die Leitung des Vereins.

Während unserer langen Vereinsgeschichte richteten wir dreimal in den Jahren 1892, 1939 und 1963 die Hauptversammlung des Gesamtrhönklubs aus. Als ein über 100 Jahre erfolgreich arbeitender Verein zur Förderung der Bewegung durch Wandern, des Einsatzes für die Heimatregion und den Umweltschutz  wurde uns in Anerkennung der Leistungen im Jahre 1987 die Eichendorff-Plakette überreicht.

Die Tätigkeit unseres Rhönklubs ZV Mellrichstadt ist unverändert geprägt von vielfältigen regionalen und überregionalen Wanderaktivitäten, vor allem aber auch durch die Wahrnehmung einer ganzheitlichen Verantwortung für unsere Heimat.

Rhönklub Zweigverein Mellrichstadt