Do.: 14.12.2023: Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Wir laden unsere Mitglieder und interessierte Gäste am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 zur wöchentlichen Gesundheitswanderung ein. Wir wandern auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Manfred Schreiner (09776/9980).     

Do., 7. 12.2023: Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Der Winter hat sein weißes Kleid über unsere vorrhöner Landschaft ausgebreitet. Die Wege sind gefroren und wanderbar. Kein Grund zu Hause zu bleiben. Der Rhönklub Mellrichstadt lädt gerade auch deshalb seine Mitglieder und interessierte Gäste am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 zur wöchentlichen Gesundheitswanderung ein. Wir wandern auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Manfred Schreiner (09776/9980).     

Do., 30.11.2023: Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Der Rhönklub Mellrichstadt lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste am Donnerstag, den 30. November 2023 zur wöchentlichen Gesundheitswanderung ein. Wir wandern auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Manfred Schreiner (09776/9980).     

Sa., 2. Dez. 2023: Adventsfeier Rhönklub Mellrichstadt

Rhönklub Mellrichstadt lädt zur Adventsfeier ein:

Der Rhönklub Mellrichstadt lädt seine Mitglieder am Samstag, den 2. Dezember 2023 zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Adventsfeier ein. Die Veranstaltung beginnt wie immer um 15.00 Uhr im Gebäude „Treffpunkt“ in der Bauerngasse in Mellrichstadt.

Gerade in diesem Jahr mit den erschütternden kriegerischen Ereignissen und den damit verbundenen Leid für viele Menschen sollten wir uns an die Friedensbotschaft Jesu Christi erinnern, der nachweislich vor 2000 Jahren in Palästina gelebt hat und dessen Geburt wir mit dem Weihnachtsfest feiern. So können wir uns gemeinsam am Beginn der Adventszeit auf die Stille Zeit einstimmen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Wir weisen ergänzend darauf hin, daß die in unserem Wanderplan vorgesehene Adventswanderung am 25. November 2023 zum Unslebener Adventsmarkt entfällt, da der Markt zu einem früheren Zeitpunkt stattfand.

Der Vorstand des Rhönklub Mellrichstadt

Do., 9. Nov. 2023: Gesundheitswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Mellrichstadt  Das Wetter ist herbstlich geworden. Umso notwendiger ist es, dem Bewegungsmangel in dieser Jahreszeit vorzubeugen. Auf ortsnahen Wanderwegen rund um Mellrichstadt und einer Dauer von rund 1,5 Stunden bzw. einer Strecke von 6 – 7 km werden wir deshalb am kommenden Donnerstag, den 9. November 2023 für Mitglieder und Gäste unsere wöchentliche Gesundheitswanderung durchführen. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Franz Margraf (09776/5712).     

Do., 2. Nov. 2023: Gesundheitswanderung

Mellrichstadt  Die Tage sind kürzer geworden und der Herbst überrascht uns zunehmend mit kalten Temperaturen und unfreundlichem Wetter. Umso notwendiger ist es, dem Bewegungsmangel vorzubeugen. Auf ortsnahen Wegen rund um Mellrichstadt und einer Dauer von rund 1,5 Stunden wollen wir deshalb am kommenden Donnerstag, den 2. November 2023 für Mitglieder und Gäste unsere wöchentliche Gesundheitswanderung wieder aufnehmen. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Franz Margraf (09776/5712).     

Genusswandertag – Extra-Hinweis für Kinderwagenschieber und RollstuhlfahrerGenusswandertag –

Abweichend vom Wanderplan können Kinderwagenschieber und Rollstuhlfahrer mit Motorunterstützung auch die vier „Mellerschter Höhepunkte“ erreichen, um ebenfalls die schöne Landschaft und die Ausblicke genießen und an den dortigen Genussangeboten teilnehmen zu können.

Ausgehend vom Startpunkt Marktplatz sollten dann nur asphaltierte und ähnlich ebene Wege und Gehsteige genutzt werden. Drei Strecken haben dann hin und zurück die gleiche Streckenführung. Auf der Stelenfeld-Tour gibt es auch einen rollfähigen Rundweg.

Höhepunkt Stelenfeld (blau):

Zum Stelenfeld kann die mit den offiziellen Hinweisschildern bestückte Strecke gewählt werden (zur Hälfte auf dem Rundweg 4) durch die Sondheimer Straße Richtung Sonnenland, dann nach der Eisenbahnunterführung rechts abbiegen in den Mühlweg, nach der MKG-Halle links hoch zum Wasserbehälter und dort links hoch zum Stelenfeld. Rückwärts kann man dann den Flurweg geradeaus bis zur Hendunger Straße hinunterfahren, dann die (alte) Hendunger Straße bis zur Firma Novoceric (dort Linksbogen), danach in einem Rechtsbogen über die Eisenbahnbrücke zum Bahnhof und in die Stadtmitte über den Bahnhofsweg (oder über die Straße „Am See“). Dieser Rundweg hat etwa 8 km Länge.

Höhepunkt Suhlesturm (gelb):

Durch Storch- und Linsenbrunnengasse zur Unteren Hauptstraße und über die Streubrücke in die Hainhofer Straße (linker Gehsteig!), dann über den Steinweg und das Endstück des Mittleren Hainbergwegs hoch zur Suhlesstraße und geradeaus in die Ignaz-Reder-Straße bis zum Fußweg „Am Turm“ (rechts abbiegen) und geradeaus zum Suhlesturm. Rückwärts auf gleicher Strecke. Streckenlänge hin und zurück rund 5,5 km.

Höhepunkt Segelflugplatz am Bischofsberg (gelb + rot):

Wie zuvor beschrieben (gelbe Markierung) in die Hainhofer Straße (linker Gehsteig!), an der Einmündung Steinweg auf die rechte Seite wechseln, geradeaus in die Bündstraße einmünden, dann zweite Seitenstraße links auf dem Bischofsbergweg hoch zum Segelflugplatz auf der Asphaltstraße. Rückwärts auf gleicher Strecke. Länge hin und zurück rund 4,5 km.

Wer Suhlesturm und Segelflugplatz kombinieren will, müsste an der Kreuzung Hainhofer Straße/Bündstraße (an der ehemaligen Standortverwaltung) von der einen auf die andere Streckenführung wechseln. Der direkte Weg vom Suhlesturm zum Segelflugplatz über die im regulären Wegeplan (Flyer) eingezeichneten Flurwege ist für Rollstuhlfahrer gar nicht zu empfehlen.

Für Kinderwagenschieber ist dieser Verbindungsweg nur mit geländegängigen Kinderwägen gefahrlos auf dem Grasweg möglich, ist aber sehr mühsam durch Gefälle und Anstieg.

Höhepunkt Galgenturm (rot gestrichelt):

Über die Obere Hauptstraße (alternativ: Langgasse) geradeaus in die Meininger Landstraße und bis zum Kreisverkehr (oder alternativ nach der Museums- Eisenbahnbrücke über Lehmgrubenweg, Henneberger und Erfurter Straße) zur Weimarer Straße (rechts vom E-Center bis zum Wendehammer) und dann auf dem Radweg Richtung Eußenhausen zum Galgenturm. Gleicher Rückweg! Hin und zurück rund 5,5 km.

Achtung: Hinter der Kreuzung nach Mühlfeld muss die ehemalige B19 (St2445) auf der Kuppe überquert werden, um zum Galgenturm zu gelangen. Die letzten 50 Meter bis zum Galgenturm sind ein Grasweg.

Anmerkung: Auch für Kinderwagenschieber mit geländegängigen Modellen ist der steile Feldweg an der Malbachtalbrücke hinunter zum Bahndamm der Linie Meiningen-Mellrichstadt wegen der Steilheit und Wegbeschaffenheit als alternativer Rückweg nicht zu empfehlen. Deshalb gleicher Hin- und Rückweg

Nachruf für das ehemalige Vorstandsmitglied Lothar Breun

Lothar Breun – der Rhönklub war ihm eine Herzensangelegenheit

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 wurde in Mellrichstadt Herr Lothar Breun zu Grabe getragen. Mit ihm hat der Rhönklub Mellrichstadt wiederum ein ehemaliges Vorstandsmitglied verloren, dessen Leben über eine lange Zeit aus voller Überzeugung dem Rhönklub Mellrichstadt gewidmet war.

Lothar Breun wurde am 3. April 1946 in Eußenhausen unweit der kurz davor festgelegten Demarkationslinie zwischen der damals Deutschland teilenden West- und Ostzone geboren. Dort ist er in einer bäuerlich geprägten Dorfgemeinschaft aufgewachsen. Und dieser seiner Heimat ist er bis zuletzt treu geblieben, wenn sich sein Lebensmittelpunkt dann auch aus beruflichen Gründen in das nahe gelegene Mellrichstadt verlagert hat.

Seine berufliche Erfüllung fand er im genossenschaftlichen Bankwesen. Der Genossenschaftsgedanke gründet sich auf Selbsthilfe, Selbstverantwortung und gegenseitiger Hilfe bei sparsamer und unterstützender Betriebsführung. Diese Aufgabe entsprach der Grundeinstellung von Lothar Breun, diese Aufgabe begeisterte und begleitete ihn sein Leben lang. Und so war es nur konsequent, dass er nach einer 1961 begonnenen Banklehre in Mellrichstadt dem genossenschaftlichen Bankwesen bis zu seinem Ruhestand treu blieb. Und es war nur konsequent, dass er dort auch frühzeitig Verantwortung übernahm und 1976 zum Vorstand der damaligen Volksbank der Rhön in Mellrichstadt berufen wurde. Diese Position entsprach seiner Fähigkeit des offenen und seriösen Umgangs mit Kunden gerade auch in der vom Umbruch geprägten Zeit des Zusammenbruchs der DDR. In dieser Periode widmete er sich mit vollem Einsatz der Unterstützung des Aufbaus einer mittelständischen Wirtschaft im nahegelegenen Thüringen.

Seine Heimatverbundenheit und seine Bodenständigkeit begeisterte ihn auch bereits in jungen Jahren für seine Heimatregion Rhön. Somit war die Erlangung der Mitgliedschaft im Rhönklub Mellrichstadt zum 1. Januar 1972 für ihn eine Selbstverständlichkeit. Dem folgte bald die Übernahme von Verantwortung. Im Jahre 2007 übernahm er das Amt des 1. Wegewartes und betreute 14 Jahre lang das dem Rhönklub Mellrichstadt übertragene Wegenetz, bis er aus Altersgründen 2021 sein Amt an seinen Nachfolger übergab. Dank seines Einsatzes ist die Markierung der Wege in unserem Betreuungsbereich heute in einem anerkannt guten Zustand. Wie oft ist er mit dem Leichtmotorrad begleitet vom 2. Wegewart Wilfried Kahle bis zuletzt die Wanderwege zur Überprüfung abgefahren?

Lothar Breun hat in den Jahren seiner Zugehörigkeit zum Vorstand unseres Rhönklubs den Verein maßgeblich mitentwickelt. Unterstützt wurde er dabei stets von seiner Ehefrau Waltraud, mit der er im Jahre 1970 eine gemeinsame Zukunft begründete. Viele heutige Mitglieder unseres Vereins konnten durch seine nachhaltige Überzeugungsarbeit für unseren Verein gewonnen werden. Er hat so unseren Rhönklub maßgeblich über lange Jahre durch seine ausgleichende Gesprächsführung sowie seinem stetigen Einsatz geprägt. Der Rhönklub Mellrichstadt und die Arbeit für die Ziele und Überzeugungen des Rhönklubs wurden so zu einem maßgeblichen Teil seines Lebens. Wir verdanken ihm viel.

Konsequenterweise wurde dieser Einsatz vom Gesamtverband des Rhönklubs schon im Jahre 2009 mit dem Grünen Band der Rhön anerkannt. Dem folgten im Jahre 2019 das Goldene Klubabzeichen.

Unser Lothar Breun hat nun nach kurzer schwerer Krankheit seine letzte große Wanderung angetreten. Auf der Grundlage seiner christlichen Grundüberzeugung hat er sich auf den Weg in die ewige Heimat begeben. Die Mitglieder des Rhönklubs Mellrichstadt werden sich stets gerne an ihn erinnern und ein ehrendes Andenken bewahren. So lange Erinnerung an unseren liebenswerten Lothar besteht, bleibt er Teil unserer Gemeinschaft.

Für den Rhönklub ZV Mellrichstadt

Margraf Franz Xaver

– 14. Mai 2023: Pressebericht zum Tag des Wanderns

Am 14. Mai ist der Tag des Wanderns

Und der Deutsche Wanderverband feiert da sein 140jähriges Bestehen in Fulda

Seit 2016 ist der 14. Mai in jedem Jahr bundesweit der „Tag des Wanderns“. Er wurde vom Deutschen Wanderverband (DWV) als Aktionstag ins Leben gerufen mit dem Ziel, der Öffentlichkeit die Vielfalt des Wanderns näherzubringen. Im Unterschied zum „Deutschen Wandertag“, einer zentralen Veranstaltung für die deutschen Wander- und Gebirgsvereine, ist der „Tag des Wanderns“ ein wohnortnahes Angebot an die gesamte Bevölkerung. Wandern ist Aktiverholung und niederschwelliger Gesundheitssport ohne viel Aufwand und mit vielen positiven Nebenwirkungen. Heuer findet eine Zentralveranstaltung zum Tag des Wanderns mit dem DWV und dem Rhönklub als Ausrichter im nahen Fulda statt, denn die Gründungsversammlung des DWV hatte dort am 14. Mai 1883 im Hotel Kurfürst stattgefunden. Weitere Informationen und das Programm finden sich auf der Website: www.tag-des-wanderns.de.

Viele der achtzig Zweigvereine des Rhönklub werden am 14. Mai an einer Sternwanderung nach Fulda und dort an den zentralen Feierlichkeiten zum 140-Jahr-Jubiläum des DWV teilnehmen, darunter sieben aus Rhön-Grabfeld. Andere Ortsvereine laden die Bevölkerung an diesem Tag vor Ort zu besonderen Wanderungen ein.                           

Der Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt macht am 14. Mai (Sonntag) das Angebot einer Wanderung mit 12 km Länge ab dem Ostheimer Bahnhof über den kleinen und großen Lindenberg nach Mellrichstadt mit Wanderführerin Gabi Schleicher. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Streuwiese in Mellrichstadt.

Und anlässlich des Tags des Wanderns wird noch eine Wanderung mit Kindern des Evangelischen Kindergartens am Dienstag, 16. Mai, ab 14 Uhr stattfinden, unter der Leitung von Familienwartin Uli Sterzinger.

Zeitgleich wird auch der Rhönklub-ZV Eisgraben (Hausen/Rhön) unter Führung des Ortsvorstands eine Wanderaktion mit Kindergartenkindern durchführen. Dabei werden in einem Waldstück Bäume gepflanzt. Und die Bischofsheimer laden am 16. Mai ein zu einer „Besinnung auf dem Franziskusweg“ an der Thüringer Hütte.

Für sportliche Wanderer bieten die Mellrichstädter eine Marathonwanderung am Montag, 29.5 2023, an, und zwar in den Varianten Vollmarathon (42 km) und Halbmarathon (21 km). Treffpunkt ist am Bahnhof in Mellrichstadt um 7:30 Uhr.

Jeder Interessierte unabhängig von Alter, Wohnsitz und Vereinszugehörigkeit ist zu den Rhönklub-Wanderungen eingeladen. Weitere Termine werden zeitnah in der Tageszeitung veröffentlicht und sind auf den Websites der Zweigvereine zu finden. (ill)                                   

Anlässlich des „Tags des Wanderns“ (14. Mai) werden von mehreren Rhönklub-Zweigvereinen in Rhön-Grabfeld Mitte bis Ende Mai interessante Wanderungen angeboten. Dazu ist jede/r Interessierte unabhängig von Alter, Wohnsitz und Vereinszugehörigkeit eingeladen.

(Verfasser: Georg Will, Pressewart)

– 01.05.2023: Maiwanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Familienwanderung am 1.Mai

Der Rhönklub Mellrichstadt beabsichtigt am 1. Mai 2023 mit Start 10:00 Uhr eine Familienwanderung nach Sondheim/Grabfeld durchzuführen. Ziel der Wanderung ist dort die Halle am Berglein. Der TSV Sondheim bietet im Rahmen einer Maifeier eine Mittagsverpflegung sowie eine Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen an.

Als Spezialität wird mittags unter anderm ein fränkischen Hochzeitsessen für 14 Euro angeboten. Dafür ist allerdings eine Vorbestellung bis zum 24. April erforderlich.

Bei Interesse an einem fränkischen Hochzeitsessen bitten wir deshalb um eine verbindliche Bestellung beim Wanderführer Margraf Franz (09776 5712) oder franz.margraf@web.de.