Sa., 15. 03.2025: Jahreshauptversammlung des Rhönklub Mellrichstadt

Einladung

Die Jahreshauptversammlung des Rhönklub Zweigverein Mellrichstadt e.V.

findet am Samstag, den 15. März 2025 um 19.00 Uhr im Gebäude „Treffpunkt“ in der Bauerngasse 63 in Mellrichstadt statt.

Die Tagesordnung ist wie folgt:

  1.  Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2.  Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
  3.  Totenehrung
  4.  Berichte der Vorstandsmitglieder
    • Familienwartin
    • Kulturwart –
    • Naturschutzwart
    • Pressewart
    • Wegewart
    • Wanderwart
  5.  Bericht der Schriftführerin
  6.  Bericht der Kassenwartin
  7.  Bericht der Kassenprüfung
  8.  Entlastung des Vorstandes
  9.  Satzungsänderung
  10.  Neuwahl des Vorstandes
  11. Ehrungen
  12. Verleihung der Wanderabzeichen
  13. Sonstige

Nach Tagesordnungspunkt 10. Neuwahl legen wir eine Pause ein.

Eventuell in der Versammlung gestellte Anträge an die Mitgliederversammlung werden unter Punkt 13. Sonstiges behandelt. Anträge an die Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 7 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand einzureichen. Punkt 13. der Tagesordnung steht bei Bedarf auch für eine generelle Aussprache zur Verfügung.

Alle Mitglieder sind herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 eingeladen.

      Für den Vorstand

  Franz Margraf

(1. Vorsitzender)

Do. 27.02..2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Durch Bewegung werden unser Immunsystem und damit unsere Gesundheit gestärkt. Dazu laden wir unsere Mitglieder am Donnerstag, den 27. Februar 2025 zur wöchentlichen Wanderung ein. Wir bewegen uns auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Franz Margraf (09776/5712).     

Do. 20.02.2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Durch Bewegung werden unser Immunsystem und damit unsere Gesundheit gestärkt. Dazu laden wir unsere Mitglieder am Donnerstag, den 20. Februar 2025 zur wöchentlichen Wanderung ein. Wir bewegen uns auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Franz Margraf (09776/5712).     

Do., 13. Febr. 2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Auch in der neuen Woche unterstützen wir unsere körperliche Leistungsfähigkeit durch Bewegung. Wir laden unsere Mitglieder und interessierte Gäste wieder am Donnerstag, den 13. Febr. 2025 zur wöchentlichen Bewegungswanderung ein. Wir wandern auf Wegen rund um Mellrichstadt 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Margraf Franz Xaver (09776/5712).     

Do. 6. Febr. 2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Auch im Februar wollen wir durch Bewegung unser Immunsystem und damit unsere Gesundheit stärken. Dazu laden wir unsere Mitglieder am Donnerstag, den 6. Februar 2025 zur wöchentlichen Wanderung ein. Wir wandern auf ortsnahen Wegen rund 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Franz Margraf (09776/5712).     

Do. 30. 01.2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

In den letzten Tagen des Januars wollen wir uns unverändert zu unserer regelmäßigen Donnerstagswanderung unter dem Motto „Bewegung ist gesund“ treffen. Wir wandern auf Wegen rund um Mellrichstadt 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Margraf Franz Xaver (09776/5712).     

Do. 23. Jan. 2025: Donnerstagswanderung mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Das Wanderjahr 2025 wurde heute (19. Jan. 2025) auf dem Kreuzberg bei guter Beteiligung eröffnet.  Auch in Mellrichstadt treffen wir uns wieder wie gewohnt am Donnerstag, den 23. Januar 2025 zu unserer Rundwanderung zur Aufrechterhaltung unserer Vitalität. Wir wandern auf Wegen rund um Mellrichstadt 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Margraf Franz Xaver (09776/5712).     

So.; 19. Jan. 2025: Wanderjahreröffnung auf dem Kreuzberg

Wanderung zur Wanderjahreröffnung der Rhönklub-Region Saale/Sinn

Der Rhönklub Mellrichstadt wandert am 19. Januar 2025 auf den Kreuzberg zur traditionellen Wanderjahreröffnung der Region Saale/Sinn. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Streuparkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Von einem Wanderparkplatz vor Kilianshof aus streben wir dem Gipfelkreuz zu, wo sich um 12.30 Uhr die Vereine der Region zur gemeinsamen Feier treffen. Danach kehren wir in den Klostergasthof (Antoniussaal) ein, um anschließend die Rückwanderung anzutreten. Die Wanderstrecke beträgt insgesamt 8 km. Der Winterzeit entsprechende Ausrüstung und Bekleidung ist anzuraten. Die Wanderführung hat Margraf Franz Xaver (09776/5712).     

Do.; 16. Jan. 2025: Donnerstagwanderung des Rhönklub Mellrichstadt

Wir laden unsere Mitglieder wieder am Donnerstag, den 16. Januar 2025 zur wöchentlichen Wanderung ein. Wir wandern auf Wegen rund um Mellrichstadt 1,5 Stunden bei einer Strecke von rd. 6 – 7 km. Wir treffen uns dazu um 14.30 Uhr an der Bushaltestelle Streuwiese. Die Wanderführung hat Margraf Franz Xaver (09776/5712).     

Jahresabschlußwanderung im Mellrichstädter Stadtwald

           

Waldwanderung des Rhönklub Mellrichstadt mit Expertenführung stieß auf großes Interesse   

Die Jahresabschlusswanderung des Rhönklub-Zweigvereins Mellrichstadt führte am letzten Samstag des Jahres 2024 rund dreißig Personen in den Mellrichstädter Stadtwald nahe Sands. Mit Altbürgermeister Eberhard Streit konnte Wanderwart Wolfgang Feiler einen kompetenten Waldführer gewinnen, denn als langjähriger Vorsitzender des Mellrichstädter Waldausschusses und seit seinem Ruhestand als passionierter Hobbyjäger kennt Streit die Bedürfnisse der Forstwirtschaft und der Wildhege sehr genau. Dazu konnte er den Wanderern wichtige Informationen vermitteln. Streit hat Erfahrung mit dem Dauerzwist zwischen Förstern und Jägern. Deshalb ist er stets bemüht, praktikable Strategien für ein gutes Miteinander zu finden, die mit dem Naturschutz-, Jagd- und Kommunalrecht vereinbar sind.

Er kennt die Bedürfnisse des Wildes und die Wünsche der Verwaltung und sagt: „Forstwirtschaft und Jagd brauchen sich gegenseitig, Wildverbiss richtet zwar Schäden an, aber der Wald braucht auch Wildbesatz. Jedes Lebewesen hat ein Existenzrecht und jedes Tier benötigt ausreichend Futter. Deswegen werden auch Wildäcker angelegt, um das Wild von den Jungbäumen fernzuhalten. Erst wenn bestimmte Arten Schäden anrichten und keine natürlichen Feinde haben, sollte der Mensch regulierend eingreifen.“

Das gilt auch für den Wolf. Einerseits trägt er dazu bei, den Rotwildbestand in Grenzen zu halten; wenn er aber Weidetiere reißt, dann plädiert er für die Regulierung. Das gilt auch für nicht heimische (invasive) Tierarten (Neozoen) wie den Waschbär, der nicht nur heimische Tiere dezimiert, sondern auch in Siedlungen Schäden anrichtet. Für ein Gleichgewicht im Wald benötigt es die Jagd. Und dafür werden amtlicherseits Abschusspläne vorgegeben.

Unterwegs auf dem Weg hinauf zum Heufurter Kopf (516 m) und zurück zeigte Streit diverse kritische Waldabschnitte, die in den letzten Jahren durch Klimaerwärmung, Stürme, Trockenheit, Käferbefall und Wildverbiss entstanden sind. Darunter waren Windbruch, Kahlschläge, sowie die Bereiche, die noch nicht geschädigt sind sowie die schutzbedürftigen Jungkulturen. An Waldlichtungen stehen oft Hochstände für die Wildüberwachung und Wildregulierung. Zu allen Flächen wusste er konkrete Fallbeispiele, um die angesprochenen Reibungspunkte zwischen Bejagung und Forstwirtschaft zu beschreiben. Für die fröstelnden Wanderer war das ein höchst informativer und beeindruckender Waldausflug, der seinen krönenden Abschluss in der Jagdhütte fand mit Weihnachtsgebäck, Glühwein und Fruchtpunsch.    

   

Fotos:

Eberhard Streit (mit Waldkarte an der Jagdhütte) sorgte als Waldführer bei der Jahresabschlusswanderung des Rhönklub MET mit idealem Winterwanderwetter für eine hochinteressante Waldexkursion im Mellrichstädter Stadtwald.

Am höchsten Punkt der Wanderung durch den Stadtwald am Heufurter Kopf wurde an der weihnachtlich geschmückten Fichte eine kurze Rast eingelegt.

Fotos: Georg Will