Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Donnerstag, den 11.09.2025, zu einer Abendwanderung ein. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Parkplatz Haus Thüringen. Nach unserer Wanderung ist ein gemütlicher Abschluss im Kirschgarten geplant. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Info bei Evelyn Müller Tel: 09776 9926.
Rhönklub richtete 2025 erstmals Spielenachmittag aus
Spielenachmittag am Suhlesturm für Jung und Alt kam sehr gut an
Dass Außerhaus-Spiele immer noch sehr gut ankommen, zeigte sich beim erstmals vom Rhönklub-ZV Mellrichstadt angebotenen Spielfest für Jung und Alt auf dem Gelände am Suhlesturm Ende August. Weil im Ferienprogramm der Stadt Mellrichstadt ein solches Angebot bislang fehlte und der Rhönklub über ein tolles Spielmobil verfügt, das von der Stockheimerin Sonja Mühlfeld verwaltet wird, kam die Vorstandschaft um Familienwartin Tanja Schumacher-Reichert auf die Idee, einen Spielenachmittag zu veranstalten, und das nicht nur für Ferienkinder.
Jede und jeder mit Lust am Spielen war willkommen, egal ob Schulkind oder Erwachsene jeden Alters.Ein Team des Rhönklubs hatte eine Auswahl von alten und neuen Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen vorbereitet, die erfahrungsgemäß in allen Altersklassen beliebt sind oder gerne ausprobiert werden, mit und ohne Wettbewerbscharakter. Sogar vier Baumstämme wurden von einem Junglandwirt angeliefert. Sie waren Teil eines Eierlauf-Parcours, wurden für das „Sackdreschen“ benötigt und luden zum Balancieren ein. Nebenan waren zwei quadratische Spielfelder abgesteckt. So konnte man ohne Netz Badminton, Tennis, Speed- und Volleyball spielen.
Die beschattenden Hecken und Bäume auf dem Gelände waren ideal an diesem warmen Sommertag. Die Anwesenden wurden kostenlos mit Erfrischungsgetränken, mit saisonalem Obst und mit selbstgebackenem Kuchen versorgt. Unter zwei Pavillons und auf mehreren freistehenden Biertischgarnituren konnte man sich erholen und stärken, konnte man malen, plauschen oder einfach nur den Spielenden zugucken. Es machte so viel Spaß zu sehen, wie spontan sich eine Grundschülerin einen jungen Vater zum Spielkameraden auserwählte und dieser sich nicht lange bitten ließ.
Dass beim Spielen Berührungsängste verfliegen und helle Begeisterung aufkommt, zeigte auch das beliebte Tauziehen, das keine Altersgrenzen kennt, spontan Ehrgeiz

Dass beim Spielen Berührungsängste verfliegen und helle Begeisterung aufkommt, war nicht nur beim Tauziehen zu sehen. Jung und Alt hatten viel Spaß beim Spielfest des Rhönklub Mellrichstadt
entflammt, für Hochstimmung sorgt und so viel Spaß macht. Da zogen schon mal 70 Jahre Altersunterschied an einem Strang.
Zum Spielangebot gehörten auch die Taktikspiele im Großformat „4 gewinnt“ und Riesenmikado, vier Kisten große Legosteine, zwei Minitrampolins, die Wurfspiele Cornhole, Looping Louie, Ringewerfen, Rückwärtswurf auf Zielscheibenplane,

Vier Baumstämme luden zum Balancieren ein, wurden für das „Sackdreschen“ genutzt und waren Teil eines Eierlauf-Parcours.
Dosenwerfen und Baumstammüberschlagwurf. Mit Steckenpferd und Holzschwert konnten aufgehängte Ringe nach alter Ritterart aufgegabelt werden. Gerne ausprobiert wurden das große Pedalo, die Laufskier (für 2 bis 4 Personen), Hula-
Hoop-Reifen, Hüpfstange, Stelzen, das Einrad und die Slackline.

Zahlreiche Geschicklichkeits-, Balancier- und Bewegungsspiele standen den Besuchern des Spielenachmittags am Suhlesturm zur Auswahl und wurden freudig und reichlich genutzt
Mama, Papa, Oma und Opa leisteten gerne Hilfestellung und wurden selbst aktiv. Wer es ruhiger haben wollte, konnte am Glücksrad drehen, sich am Lochplattenkugellabyrinth versuchen, sich mit Malen am Tisch beschäftigen oder Bilder mit Kreide auf die Straße malen.
Die anwesenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen waren fast ständig in Bewegung, um möglichst viel auszuprobieren und hatten viel Spaß am Spielenachmittag für alle Generationen. Die Zeit verging wie im Fluge und viele blieben bis zum frühen Abend. Es gab viele begeisterte Rückmeldungen. Einige wünschten sich bald eine Wiederholung.
Mo. 25.08.2025 – Spielenachmittag am Suhlesturm
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt ein zu einem Spielenachmittag für Jung und Alt am Fuße des Suhlesturms am Montag, 25. August 2025 – im Rahmen des Ferienprogramms. Jede und jeder mit Lust am Spielen ist willkommen, egal ob 6 oder 99 Jahre alt, egal ob allein, als Familie oder als kleine Gruppe.Ein Team des Rhönklubs wird eine Auswahl von alten und neuen Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen ab 13:30 Uhr anbieten (bis cirka 18 Uhr). Erfrischungsgetränke und Selbstgebackenes stehen kostenlos zur Verfügung.
Bitte an festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, sportliche und wetterangepasste Kleidung denken! Organisatoren: Tanja Schumacher-Reichert (Tel. 09776-7724) und Georg Will (Tel. 5419).
Sa. 23.08.2025 Wanderung auf dem Milseburg-Malerrundweg um Kleinsassen
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Samstag, den 23.08.2025, zu einer interessanten Wanderung auf dem Milseburg-Malerrundweg (ca. 7 km und 220 hm) ab Kleinsassen ein. Dabei wird die Ansicht der Milseburg aus verschiedenen Blickwinkeln erlebt. Auf den Schildern der Wege sind Werke von Künstlern zu sehen, die in und um Kleinsassen tätig waren/sind. Mit kurzen Infos versehen, sind die Bilder zum Teil an Orten platziert, an denen sie entstanden sein könnten. So bekommt man als Wanderer und Betrachter einen guten Eindruck, welche Anziehungskraft und Faszination das Dorf und die Landschaft auf die Künstler ausübt.
Im Rahmen der 650 Jahrfeier bietet Kleinsassen ab 15:00 Uhr zusätzlich eine kleine Weinwanderung von 2 km rund um Kleinsassen mit vier Stationen Weinverköstigung an.
Treffpunkt ist der Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt um 12:00 Uhr. Bitte an festes Schuhwerk, Kopfbedeckung und wetterangepasste Kleidung denken! Wanderstöcke und kleine Wanderverpflegung sind empfehlenswert. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer. Gäste sind stets willkommen. Nähere Informationen bei Wolfgang Feiler Tel.: 09776 7544.
„Irland 2025“ – Kerry Way – entlang der irischen Golfstromküste vom 25.5. -06.06.2025




















Irland 2025 – Kerry Way – entlang der irischen Golfstromküste vom 25.5. bis 06.06.2025

160 km Weitwanderweg „Kerry-Way“ in neun Etappen gemeistert
Die Schönheiten der rauen westirischen Region Kerry zu Fuß erlebt und genossen
Nach positiven Erfahrungen der achttägigen Wanderreise vor einem Jahr auf einem der beliebtesten irischen Fernwanderwege organisierte der Wanderwart des Rhönklub-Zweigvereins Mellrichstadt, Wolfgang Feiler, das Abenteuer „Kerry-Way“ ein zweites Mal. Während im Mai letzten Jahres nur sechs Etappen im Programm gestanden hatten, wagte er sich dieses Jahr an alle neun Teilabschnitte des rund zweihundert Kilometer langen Rundwanderwegs. Alle elf leistungsmäßig stark geforderten Rhönwanderer waren hellauf begeistert von dieser Weitwanderung auf der Halbinsel Iveragh in der Grafschaft Kerry, insbesondere von Natur, Kultur und den Menschen.
Für so eine aufwändige Wanderreise muss man viele Monate vorher bis ins Detail planen, recherchieren, organisieren und vorab zahlreiche Buchungen vornehmen. Weil Irland viel kleinteiliger ist als zuhause gewohnt, war die Teilnehmerzahl von vorneherein begrenzt auf ein Dutzend Personen. Denn in Kerry gibt es nur wenige Herbergen, Speisegaststätten und Pubs, die größere Gruppen aufnehmen können. Zudem waren der Flug, die Unterbringung und der Gepäcktransport vorzubereiten – und alles zu annehmbaren Preisen. So wurde ein Pkw-Kombi gebucht und ein Fahrer geworben, der sich im Linksverkehr auf engen und kurvenreichen Straßen sicher mit Navi-Hilfe von Unterkunft zu Unterkunft laviert. Vom Hostel bis zum 4-Sterne-Hotel waren alle Übernachtungsmöglichkeiten im Angebot.
Die Flugtickets mussten die Teilnehmer/innen selbst buchen, geflogen wurde vom Flugplatz Frankfurt-Hahn (Hunsrück) nach Kerry Airport und retour. Zur ersten Unterkunft in Killarney ging es vom nahegelegenen Flugplatz Kerry per Taxen. Schon nach dem ersten Abendessen in einem Pub konnte die kultische irische Folkmusic erstmals live genossen werden. Auch aus vielen anderen Pubs in Killarney ertönte diese beeindruckende temperamentvolle Musik am Abend. Dieser erste kulturelle Höhepunkt machte Spaß und Lust auf mehr authentische handgemachte und ausdrucksstark gespielte traditionelle Musik. An den Folgetagen durften die Rhöner noch an weiteren Orten solche Liveacts miterleben.
Die Wanderreise war gespickt mit vielen Höhepunkten. Der erste Wandertag von Killarney bis zum Hostel im Black Valley beinhaltete auch eine Bootstour über drei Seen mit Kanalverbindungen in einzigartiger Seen- und Felsenlandschaft. Getrübt wurde dieses Highlight etwas durch Regen und Wind. Im Hostel angekommen wurde der Gemeinschaftsgeist gleich gestärkt durch das gemeinsame Zubereiten von Abendessen und Frühstück.
Regen und Wind waren auch an den Folgetagen relativ häufig Begleiter der Rhöner Wanderfreunde. Darauf gut vorbereitet tat das dem tollen Wandererlebnis keinen Abbruch. Umso mehr konnte man die Sonnenstunden und -tage dann genießen, desgleichen die atemberaubenden Ausblicke von den Anhöhen auf die kaum bewaldete klüftige Grünlandschaft, auf die grandiose Bergkulisse ringsum (bis zu 1000 Meter hoch), auf idyllische Bergseen, Niederwälder, Moore, Gehöfte und Siedlungen, üppig beweidete Bergwiesen und auf die zerklüftete raue Atlantikküste.
Etappenziele waren noch Glencar, Glenbeigh, Cahersiveen, Waterville, Caherdaniel, Sneem und Kenmare. Die Halbinselumrundung endete erneut in Killarney. Der sechste und zwölfte Tag standen zur Regeneration zur freien Verfügung. Den ersten Ruhetag nutzte eine kleine Gruppe zu einer eindrucksvollen Radtour auf und über die vor Knightstown und Portmagee gelegene besiedelte Insel Valentia, die mit herrlichen Landschaften und Fernsichten glänzte.
Mit An- und Abreise waren die robusten Rhönwanderer dreizehn Tage gemeinsam unterwegs, zeigten sich als gutes Team, meisterten viele Anstrengungen und landeten voller grandioser Eindrücke und Erlebnisse begeistert und wohlbehalten wieder in der Heimat. Der Kerry-Way bleibt ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl viel landschaftliche Schönheit als auch bleibende Eindrücke in die irische Kultur bot. Die Wandergruppe wird sich am 25. Oktober im Mellrichstädter Treffpunkt zu einem Bilderabend wiedersehen.















Mehrtageswanderung auf dem Altmühltal-Panoramaweg vom 22.6. bis 27.06.2025








Wanderung auf dem Altmühltal-Panoramaweg vom 22. bis 27.06.2025
Rhönklub Mellrichstadt wanderte auf dem Altmühltal-Panoramaweg
Abwechslungsreiche Tagestouren zwischen Kinding, Beilngries, Dietfurt, Riedenburg und Kelheim beeindruckten die Wanderfreunde
Die diesjährige Wanderfahrt des Rhönklub-Zweigvereins Mellrichstadt führte per Reisebus ins Altmühltal zwischen Kinding und Kelheim mit Quartiersnahme in Altessing. Schon nach der Ankunft wurde am Nachmittag die erste Kurzetappe (6,5 km) des Altmühltal-Panoramawegs von Altessing aus erwandert. Sie führte entlang des Äußeren Keltenwalls auf Pfaden durch herrliche Laubmischwälder über den Hirschberg bis zum Donauufer beim Kloster Weltenburg. Mit Holzbooten (Zillen) wurde übergesetzt zum Kloster, um dort eine Besichtigungspause zu machen und im gemütlichen Biergarten zu rasten. Der nächste Höhepunkt war dann die beeindruckende Zillenfahrt durch den berühmten Donaudurchbruch im Nationalen Naturmonument „Weltenburger Enge“ bis nach Kelheim, wo der Bus die 27köpfige Wandergruppe zurück zum Quartier zum ersten Abendessen brachte.
Diesem großartigen Auftakt schlossen sich in den Folgetagen weitere vier Etappen des Altmühltal-Panoramawegs an, jeweils angeführt vom Organisator der Wanderreise, Wegewart Gerald Müller. Die ständige Busverfügbarkeit ermöglichte es, die Wanderer in zwei Gruppen einzuteilen für je eine längere und eine kürzere Wegstrecke pro Wandertag. Am Morgen beförderte der Bus die Wanderfreunde von Altessing aus zum Startort der Wanderetappe und holte die Gruppen am Zielort der Tageswanderung wieder ab. Bis zum Abendessen verblieb ausreichend Zeit, um sich zu erfrischen und etwas auszuruhen.
Einige nutzten diese Pause auch, um in der Altmühl schwimmen zu gehen, was auch die Dorfjugend angesichts des Hochsommerwetters gerne tat. Im herrlichen Biergarten des Gasthauses trafen sich letztlich alle wieder zum gemütlichen Beisammensein und zum Abendbrot. An der Vielzahl der einheimischen Biergartenbesucher war zu ersehen, dass man eine optimale Herberge mit guter Küche gewählt hatte. Entsprechend gut war die Stimmung in der Reisegruppe.
Die Wanderdestination Altmühltal erwies sich als ein höchst lohnenswertes Reiseziel mit sehr abwechslungsreichen Wanderrouten. Jede Tagestour durch Wald und Flur und über Berge hatte spezielle landschaftliche und zeitgeschichtliche Höhepunkte zu bieten und viele außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten. Die Etappen des Altmühltal-Panoramawegs waren: Kinding-Beilngries, Beilngries-Dietfurt, Dietfurt-Riedenburg und Altessing-Kelheim.
Die Tagestour Kinding-Beilngries tangierte ein einzigartiges Felsentor und den Badesee Kratzmühle. Die Etappe Beilngries-Dietfurt entlang Altmühl und Main-Donau-Kanal ermöglichte auch die Ansicht eines bedeutenden Geotops am Arzberg (Malmschichten) und den Besuch des keltischen Erlebnisdorfs Alcmona (mit Führung).
Die Rosenburg mit Falknerei bei Riedenburg beeindruckte mit einer tollen Flug-Show vieler herrlicher Greifvögel im historischen Gemäuer. Die letzte Tageswanderung beinhaltete auch das monumentale Anlaufziel Befreiungshalle auf dem Michelsberg hoch über Kelheim. Am Rückreisetag war die Bischofsstadt Eichstätt, die ebenfalls an der Altmühl liegt, das Zwischenziel mit einer geführten Stadtbesichtigung. Das war ein perfekter Abschluss dieser einzigartigen Wanderreise.
So. 20.07.2025 – Ge(h)schichtswanderung um Völkershausen
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 20.07. 2025 zu einer Wanderung auf den Ge(h)schichtsweg in Völkershausen ein.
Der neu gestaltete Völkershäuser Ge(h)schichtsweg führt uns durch eine spannenden Zeitreise. Er führt vorbei an einem Hügelgrab (ca. 750 v. Chr.), Aussichtspunkten in die Rhön, der Hohen Schule, der Wüstung Ellenbach, dem Weltfriedenskreuz und einem ehemaligen Wachturm. Entlang des Grünen Bands wird die deutsch-deutsche Geschichte erlebbar. Historische Grenzsteine, ein Sühnekreuz, Schloss, Kirche und ein neues Infoschild mit Zeitzeugenberichten runden das Erlebnis ab.
Die Weg ist ca. 15,5 Kilometer lang, 330 Höhenmeter sind zu bewältigen und ist als mittelschwer einzustufen. Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk lange Hosen (Zecken), Wanderstöcke, Getränke und eine kleine Verpflegung sind zu empfehlen. Eine Einkehr ist nach ca. 10 Kilometer in der Fasanerie bei Hermannsfeld vorgesehen.
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind willkommen.
Nähere Info bei E. van Eckert, Tel 015788343062
So. 03.08.2025 – Familienradtour des Rhönklub Mellrichstadt
Am 03. August 2025 veranstaltet der Rhönklub Mellrichstadt seine diesjährige Familienradtour nach Bad Königshofen/Ipthausen. Start ist um 08:30 Uhr auf der Streuwiese in Mellrichstadt.
Die Fahrt geht auf dem Rhön–Grabfeld–Radweg über Hendungen und Aubstadt nach Bad Königshofen/Ipthausen. Dort werden wir gegen 11:45 Uhr eine Führung in der Wallfahrtskirche erhalten. Nach dem Mittagessen geht es auf die Rückfahrt nach Mellrichstadt über Herbstadt, Irmelshausen, Behrungen, Berkach und Mühlfeld, wo wir gegen 16:00 Uhr in der Kreisgalerie in Mellrichstadt bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen lassen. Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich wegen der Platzreservierung beim Mittagessen und beim Kaffeetrinken.
Haben wir Ihr/dein Interesse geweckt, dann melde dich/melden Sie sich bitte bis zum 01.08.2025 an bei Klaus Rieth, Suhlesstr. 67, 97638 Mellrichstadt, Telefon-Nr. 09776/1718, mail: rieth.klaus@gmx.de.