Zu einer Tageswanderung in den Rhöner Herbst lädt der Rhönklub Mellrichstadt am Sonntag,
den 21. Oktober, ein. Die Wanderung, die von Ginolfs hoch zum Basaltsee, bergab entlang der Els und über den Höhlig nach Ginolfs zurück führt, ist ca. 11(13) km lang und hat zwei längere Anstiege und einen schmalen steilen Abstieg. Aufgrund der herbstlichen Wetter- und Bodenverhältnisse an gutes Schuhwerk denken und evtl. Wanderstöcke nicht vergessen. Rucksackverpflegung ist angesagt, da eine Einkehr erst beim Weidefest in Ginolfs geplant ist. Dort findet ab 13.00 Uhr der jährliche Weideabtrieb mit Weidefest statt. Treffpunkt ist am Sonntag um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz Streuwiese zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nähere Infos bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 (bitte evtl. Sprachbox benutzen).
Der Rhönklub-Zweigverein
Mellrichstadt lädt alle interessierte Mitglieder und Gäste am 20. Oktober um
14.00 Uhr zur diesjährigen Kulturtagung der Region Saale-Sinn in
Oberleichtersbach ein. Der Biologe Joachim Jenrich vom Biosphärenreservat Rhön
wird über das Thema „Leben in der Dunkelheit als Gesundung von Mensch und Tier“
referieren. Alle interessierte Mitglieder und Nichtmitglieder sind zu diesem
Vortrag herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Rhönhof-Hotel Scheurich,
Hammelburger Str. 4 in 97789 Oberleichtersbach. Interessierte können ohne
Anmeldung an dieser Veranstaltung teilnehmen. Nähere Infos bei Roman Storath,
Tel. 09776/1748 (evtl. Sprachbox benutzen).
Der Rhönklub
Mellrichstadt lädt seine Mitglieder sowie Gäste am Samstag,
dem 13.10.2018, zu einem astronomischen Spaziergang auf den Flugplatz Bischofsberg in
Mellrichstadt ein.
Mit einem
Vortrag wird der Natur-
und Landschaftsführer Michael Pinato auf verschiedene
astronomische und historische Themen rund um die Welt der Sterne eingehen.
Treffpunkt
ist um 20:30 Uhr im Klubhaus der Flugsportvereinigung
Mellrichstadt auf dem Bischofsberg. Die Führung und der Vortrag dauern ca. 1,5
– 2 Stunden. Warme Kleidung ist empfehlenswert. Bei
Bewölkung findet die Führung als kleiner astronomisch-naturwissenschaftlicher
Abendspaziergang statt; bei Regen wird der Vortrag vollständig im Klubhaus der
Flugsportvereinigung stattfinden.
Weitere Infos bei Wolfgang Feiler,
Tel. 09776 7544
Am kommenden Mittwoch, den 3.
Oktober, lädt der Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt zu einer Rundwanderung im
Grabfeld ein. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Rappershausen und wandern
von dort über das Deutsch-deutsche Freilandmuseum und Behrungen nach Rappershausen
zurück. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km und ist ohne Steigungen. Da eine
Zwischeneinkehr nicht möglich ist, wird eine kleine Rucksackverpflegung
empfohlen. Wir treffen uns um 10.30 Uhr auf der Streuwiese zur Bildung von
Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen. Nähere Informationen
bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 (bitte evtl. Sprachbox benutzen).
Am Sonntag, 23. September 2018, lädt der Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt ein zu einer Wanderung auf dem Rhön-Rundwanderweg 1 um das Schwarze Moor herum mit schönen Aussichten auf die Umgebung. Es werden gutes Schuhwerk, Kopfbedeckung, dem Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche und eine kleine Rucksackverpflegung empfohlen. Am Ende besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Gesamtstrecke beträgt zirka elf Kilometer und ist als leicht einzustufen (Dauer knapp vier Stunden). Wanderführer ist Georg Will (09776-5419).
Das Hochsauerland ist eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands mit einem sehr dichten Netz an Wanderwegen. Es wurde als erstes mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Und diese Region um das Wintersportzentrum Winterberg war das Reiseziel der dreißig Teilnehmer an der fünftägigen Wanderfahrt des Rhönklub-Zweigvereins Mellrichstadt in der dritten Augustwoche.
Das Hochsauerland verfügt über Premiumwege wie den „Rothaarsteig“ (154 km) und den 250 km langen „Sauerländer Höhenflug“. Beide Fernwanderwege wurden abschnittsweise in das Programm mit aufgenommen, das Wanderführer Georg Will ausgesucht hatte. Das Quartier wurde im höchstgelegenen Dorf Nordrhein-Westfalens, Altastenberg (800 m ü.M.), genommen, unweit des beliebten „Kahlen Asten“ (841 m).
In zwei Gruppen waren die Wanderfreunde an drei Tagen unterwegs mit Wegstreckenlängen von fünf bis zwanzig Kilometern. Für die zweite Wandergruppe konnte Will drei Ehrenamtskollegen vor Ort gewinnen, die mit ihm im vorigen Jahr gemeinsam die Wanderführerausbildung im Sauerland absolviert hatten. Mit ihren Ortskenntnissen waren sie natürlich eine optimale Wegbegleitung. Da auch das Wetter ideal zum Wandern war und die schöne Natur- und Kulturlandschaft wunderschöne Eindrücke bescherte, waren diese Wandertage ein einzigartiges Erlebnis für die Rhöner.
Obwohl das Hochsauerland viel mehr
Waldgebiete als die Rhön hat, hatten die Strecken herrliche Aussichten in die
Täler und auf umliegende Höhenzüge zu bieten. Besonders reizvoll waren die
Ansichten von oben auf die blitzsauberen Dörfer in den Tal- und Hanglagen, die
einheitlich mit Schieferdächern eingedeckt und viele mit schön gestalteten
Fachwerk- und Schieferfassaden abwechslungsreich gestaltet sind. Nicht umsonst
gibt es in dieser Region zwölf „Golddörfer“. Die tief eingeschnittenen Täler
und die wegen des relativ hohen Niederschlagsaufkommens im Sauerland noch immer
sattgrünen Wiesen, Weide- und Waldflächen präsentierten märchenhaft schöne
Landschaften, in die die Siedlungen eingebettet sind.
Dass das Hochsauerland aber
auch eine hoch frequentierte Touristenregion ist, sah man vor allem in Winterberg.
Nicht nur bei der Stadtbesichtigung am Anreisetag waren die außergewöhnlich
vielen Sportstätten in dem Wintersportzentrum augenfällig. Nicht wenige wurden
auch wandernd besichtigt, darunter die Sankt-Georgs-Skisprungschanze, die
Mattenschanze, viele Skihänge des Winterberger Skiliftkarussells, die
Sommerrodelbahn, der Kletterwald, die Disc-Golf-Anlage und der Astenkick in
Altastenberg, eine einen Kilometer lange Megazipline.
Weltbekannt ist die
Winterberger Bob-, Skeleton- und Rennrodelbahn. Und neben ihr am gleichen
Steilhang befindet sich Deutschlands vielseitigster Bike-Park für wagemutige Mountainbiker
am Steilhang des Erlebnisbergs Kappe. Das alles konnte man auf der diese
Sportstätten überspannenden Panoramabrücke eindrucksvoll besichtigen.
Sowohl die drei kurzen Wanderungen als auch die langen Strecken fanden viel Gefallen bei den Rhönern, die Lust darauf bekamen, nächstes Jahr wieder dorthin zu reisen. Denn die drei Sauerländer Wanderführer machten schon ordentlich Werbung für den vom 3.- 8.7.2019 dort stattfindenden 119. Deutschen Wandertag, den sie selbst mitgestalten, und luden auch den Rhönklub dazu ein.
Die Hochsauerland-Wandertour „Kahler-Asten-Steig“ war eine der anspruchsvollsten der sechs Wanderungen, die die Rhönklub-Reisegruppe zu bewältigen hatte. Sie zählt zu den Sauerland-Klassikern.
Die Rhönklub-Wandergruppe durchstreifte frohgestimmt viele herrliche Natur- und Kulturlandschaften des Hochsauerlandes auf abwechslungsreichen Strecken. Das war eine gute Werbung für den 119. Deutschen Wandertag Anfang Juli 2019.
Vor dem Abmarsch auf die Hochsauerland-Wanderstrecken gab es unter Anleitung von Gerhard Wetzel (hinten Mitte, in rot-weiß) vor dem Hotel in Altastenberg zur Einstimmung und Lockerung eine Aufwärmgymnastik.
Im Gefolge des örtlichen Wanderführers Günter Hauers durch das Renautal und die Winterberger Sportstätten gab es viele interessante Informationen zu den Anschauungsobjekten. Er machte zusammen mit zwei weiteren WF-Kollegen bestens Werbung für den 119. Deutschen Wandertag im Hochsauerland 2019. (Fotos: Georg Will)
Am 16. September 2018 beginnt um 12.00 Uhr zum Gedenken an die verstorbenen und in den Weltkriegen gefallenen Mitgliedern des Rhönklubs die gemeinsame traditionelle 95. Heidelsteinfeier. Wir beginnen unsere Wanderung zur Teilnahme wiederum am Basaltsee. Bei schönem Wetter wandern wir nach dem Festakt bei fast schon herbstlicher Hochrhön über die Thüringer Hütte zurück zum Basaltsee. Teilnehmer, die nur an der Heidelsteinfeier teilnehmen möchten, begeben sich auf direktem Wege zurück zum Basaltsee. Es wird eine Rucksackverpflegung empfohlen. Ferner steht für eine Einkehr die Thüringer Hütte wie auch die Verpflegungshütte am Basaltsee zur Verfügung. Die Gesamtstrecke beträgt rund 16 km und ist als mittelschwer einzustufen, bei sofortiger Rückwanderung 6 km.
Treffpunkt zur Abfahrt ist am Sonntag, den 16. September 2018 um 10.15 Uhr auf dem Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Franz Margraf, Tel. 09776/5712 oder 0171/2812630.
Hier könnt Ihr den aktuellen Wanderplan des dritten Quartals 2018 herunterladen. Weitere Pläne werden folgen. Wanderplan drittes Quartal 2018 (hier PDF öffnen zum Dowload und Drucken)
Der Rhönklub Mellrichstadt nimmt am Sonntag, den 2. September, am 9. Rhöner Wandertag in Poppenhausen in der Rhön teil. Es werden mehrere geführte Wanderungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten. Wir werden an der Tour „Segelfliegerweg Wasserkuppe“ mit 10,9 +7,3 km teilnehmen. Wer möchte kann, nach dem schweren ersten Abschnitt, mit dem Bus von der Wasserkuppe nach Poppenhausen zurückfahren oder aber auch an einer der nicht so anspruchsvollen, geführten Touren teilnehmen. Es stehen noch eine Tour mit 6,6 km, eine mit 11,4 km und eine Familientour mit 2,5 km zur Auswahl. Beginn der Wanderungen ist um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr, 10.15 Uhr bzw. 14.00 Uhr. Nach den Wanderungen besteht die Möglichkeit sich auf dem Handwerker- und Bauernmarkt zu stärken. Gutes Schuhwerk und eine kleine Rucksackverpflegung mit genügend Trinkbarem wird empfohlen. Wir treffen uns am Sonntag um 7.30 Uhr auf der Streuwiese und fahren in Fahrgemeinschaften nach Poppenhausen, wo der Start- und Zielpunkt aller Touren ist. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen. Nähere Infos bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 (bitte evtl. Sprachbox benutzen)