Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 19.10.2025, zu einer Rundwanderung auf der „ExtratourHochrhöner“ ein. Unsere Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Schornhecke und führt uns zuerst Richtung Stirnberg und dann über die freie Fläche der Langen Rhön zur Hochrhönstraße. Diese überqueren wir und in stetigem bergab wandern wir hinunter zur Thüringer Hütte, wo es wieder bergauf zum Ilmenberg geht. Von hier wandern wir wieder ein Stück auf der Hochfläche, abwechselnd durch herbstlichen Laubwald und Buschwerk, zum Basaltsee. Stetig aufwärts geht’s nun bis zum Schwabenhimmel mit der Rhönklub-Gedenkstätte und anschließend hinab zum Startpunkt, der Schornhecke. Die Streckeabschnitte über die Lange Rhön sind geprägt von tollen Weitblicken bis in den Thüringer Wald und das Grabfeld.
Die 15 Kilometer lange Tour hat 340 m im Aufstieg, keine besonderen Schwierigkeiten und ist mit der entsprechenden Kondition als leicht einzustufen. Bitte auch an festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, wetterangepasste Kleidung, Getränk, kleine Wanderverpflegung und Wanderstöcke denken. Eine Einkehr ist geplant.
Treffpunkt ist um 9:00 Uhr der Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind immer willkommen. Nähere Informationen bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 oder 01522 8654477.
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 31.08.2025, zu einer Rundwanderung ein. DieTour beginnt am Wanderparkplatz Steinkopf, ca. 1 km östlich der Thüringer Hütte, führt an der Thüringer Hütte vorbei bis zum Beginn des Naturlehrpfades. Von dort wandern wir stetig ansteigend, an einer frühgeschichtlichen Wallanlage und der Ruine der Gangolfskapelle vorbei, auf den Gipfel des Gangolfsberges. Von dort geht es über teilweise steile Passagen hinunter zum Teufelskeller und der Basaltprismenwand. Weiter folgen wir einem schmalen Waldpfad bis wir wieder auf einen Waldweg stoßen von dem wir auf den sogenannten „Ho Chi Minh-Pfad“ abzweigen, der uns bis zum Franzosenweg führt. Nach einem kurzen Stück Asphaltstraße verlassen wir diese, wandern am Südhang des Hangenbergs hinauf zu den Kohlwiesen und erreichen bald den Ilmenberg. Mit Blick auf die Rother Kuppe geht es hinunter zur Thüringer Hütte, von wo wir nach erfolgter Stärkung zurück zum Parkplatz Steinkopf wandern.
Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km, 290 Höhenmeter sind zu überwinden und ist wegen der steilen Abstiege als „mittelschwer“ einzustufen.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, Kopfbedeckung, wetterangepasste Kleidung, Getränk und kleine Wanderverpflegung nach persönlichem Bedarf. Wanderstöcke sind ebenfalls zu empfehlen.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Eine Einkehr ist geplant. Gäste sind immer herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 oder 01522 8654477.
Die Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt bittet den Rhönklub Mellrichstadt um die Veröffentlichung der in der Anlage beschriebenen wichtigen Info für Wanderer und Radfahrer bezüglich der Verkehrssicherung im Kirschgarten.
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 18.05.2025, zu einer Themenwanderung von Poppenhausen zur Wasserkupe ein. Auf dem sogenannten „Segelfliegerweg“ kann man auf Infotafeln die spannendeGeschichte des Segelflugs erfahren. Die Tour beginnt am Sportgelände in Poppenhausen und führt zunächst durch die Ortslage, dann über den Kalvarienberg und Tränkhof hinauf zur Wasserkuppe mit dem Segelflugmuseum.
Der Weg ist ca. 12 km lang, 510 Höhenmeter sind zu überwinden und ist als „mittelschwer“ einzustufen. Alternativ kann der Rückweg mit dem Bus oder auf einer anderen Wanderroute, wodurch sich die Wanderstrecke auf 20 km verlängert, erfolgen.
Bitte an festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, wetterangepasste Kleidung, Getränk und kleine Wanderverpflegung denken. Wanderstöcke sind ebenfalls zu empfehlen. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr der Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Eine Einkehr ist geplant. Gäste sind immer willkommen. Nähere Informationen bei Roman Storath, Tel. 09776/1748 oder 01522 8654477.
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 18.05.2025, zu einer Rundwanderung auf der Extratour „Milseburg“ ein. Unsere Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Milseburg und führt uns zuerst hinunter ins Biebertal, wo wir auf den Malerweg stoßen, der uns bis zur Milseburg begleiten wird. Weiter geht es über den Stellberg, an der Maulkuppe und am Sternsküppel vorbei, hinauf zur Milseburg. Ursprünglicher Laubmischwald mit zahlreichen Felsformationen begleitet uns und öffnet sich immer wieder zu schönen Aussichten bis hoch zum Milseburggipfel. Von dort geht es hinunter zum Ausgangspunkt.
Die 11 Kilometer lange Tour ist auf Grund einiger steiler Auf- und Abstiege und 500 Höhenmeter als mittelschwer einzustufen. Wanderstöcke sind deshalb empfehlenswert. Bitte auch an festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, wetterangepasste Kleidung, Getränk und kleine Wanderverpflegung denken.
Treffpunkt ist um 9:00 Uhr der Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt. Eine Einkehr ist am Ende geplant. Gäste sind wie immer willkommen. Nähere Informationen bei Roman Storath, Tel. 09776/ 1748
Der Rhönklub ZV Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 06. April, zu einer abwechslungsreichen Rundwanderung auf dem Premiumwanderweg Waldfenster ein. Die rund 11 Kilometer lange Strecke führt durch ein für die Rhön typisches Landschaftsmosaik und erfordert mit etwa 300 Höhenmetern eine mittelschwere Kondition.
Blütenreiche Wiesen und alte Hutebäume in der offenen Flur wechseln sich ab mit dichten Wäldern, in denen imposante, knorrige Baumveteranen verborgen sind. Ein besonderes Highlight ist der idyllische Aussichtspunkt auf der Platzer Kuppe: Bei guter Sicht reicht der Blick bis zu 100 Kilometer weit in den Taunus.
Treffpunkte: – 09:00 Uhr an der Streuwiese in Mellrichstadt (zur Bildung von Fahrgemeinschaften) – 10:00 Uhr am Pfarrgemeindezentrum in Waldfenster
Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und eine Zwischenverpflegung denken. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderführung: Erwin van Eckert (Tel.: 0157 88343062)
Der Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt bietet in Kooperation mit mehreren Ortsvereinen wieder den Genuss-Wandertag für Jung und Alt nach dem Motto „Auf zu den Mellerschter Höhepunkten“ an, und zwar am Samstag, den 14. September 2024. Start ist um 10 Uhr auf dem Marktplatz, wo ein zentraler Info-Punkt eingerichtet und der Wanderplan (Flyer) ausgegeben wird. Die Versorgungsstationen an den Höhepunkten werden ab 11 Uhr bis 17 Uhr besetzt sein.
Die „Mellerschter Höhepunkte“ sind das Stelenfeld auf der Mellrichstädter Höhe, der Galgenturm (Richtung Eußenhausen), der Suhlesturm (Richtung Hainhof) und der Segelflugplatz. Von den Anhöhen aus hat man sehr gute Fernblicke auf die Hohe Rhön, zum Thüringer Wald, zu den Hassbergen, ins Grabfeld und ins Streutal. Wenn man alle Wege zu den Höhepunkten verbindet, kommt man auf eine Wanderstrecke von rund 19 Kilometern. Es können aber auch einzelne Schleifen zu den Höhepunkten mit Rundstrecken von 6 bis 9 Kilometern gelaufen werden, die selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden können, zum Beispiel zu einer 12 km langen Rundtour.
Zusätzlich wird in diesem Jahr noch ein Altstadt-Rundweg mit 1,8 km Länge angeboten. Er ist barrierefrei und somit für Gehbeeinträchtigte und Ältere gut zu bewältigen. Alle 7 Wanderstrecken sind im Outdooractive-Format über einen „QR-Code“ mit Verlinkung auf die Rhönklub-Homepage per Smartphone einsehbar. Der QR-Dode ist auf den Genuss-Wandertags-Plakaten und Flyern zu finden.
An allen Höhepunkten (und zusätzlich noch im Kirschgarten) wird es Verpflegungsstationen mit einer vielfältigen regionalen Speisenauswahl und Probierhäppchen geben. Auch Kuchen werden darunter sein sowie allerlei Getränke. Darüber hinaus wird es noch kulturelle Genießerangebote geben. Die Stationen laden natürlich zum Verweilen ein.
Im Vordergrund stehen: Spaß an der Bewegung und der Natur haben, Landschaft und schöne Ausblicke in die Umgebung genießen, Gleichgesinnten begegnen, die Heimat besser kennenlernen, Geselligkeit und einen schönen abwechslungsreichen Tag haben wollen.
Mithilfe des Flyers und der farbigen Wegemarkierungen findet man sich gut alleine zurecht. Nach der Begrüßung am Marktplatz stehen für die ersten Gruppen auch Wanderführer/innen zur Verfügung. Als Parkplatz für die Fahrzeuge eignen sich gut die Streuwiese und die übrigen städtischen Parkplätze am Rand der Altstadt. Unabhängig von den Versorgungsstationen der Ortsvereine bieten vier Gastronomen am Marktplatz Speisen, Eis und Getränke an.
Der Rhönklub Mellrichstadt lädt am Sonntag, den 11. August, zu einer Tageswanderung zum Ginolfser Backhausfest ein. Die Wanderung führt vom Schweinfurter Haus hinunter ins Tal der Els, von dort über den Josefsweg hinauf zum Höhlig und dann in fast stetigem abwärts hinunter nach Ginolfs. Dort machen wir bei Backhausspezialitäten, Lamm- und Schweinebraten Mittagspause. Anschließend wandern wir hoch zum Basaltsee und von hier über das Hexenhäuschen und den sog. Ho-chi-minh-Pfad zurück zum Schweinfurter Haus. Der Rundweg ist 14 km lang, hat einen kurzen steilen Abstieg, zwei längere Steigungen über die 400 Höhenmeter überwunden werden und ist als mittelschwer einzustufen. Trotz Einkehr wird eine kleine Rucksackverpflegung und genügend zum Trinken empfohlen, ebenso festes Schuhwerk und evtl. Wanderstöcke. Treffpunkt ist am Sonntag um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz Streuwiese zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer ist Roman Storath, Tel. 09776/1748 (bitte evtl. Sprachbox benutzen).
Am Sonntag, den 18. August veranstaltet der Rhönklub Mellrichstadt eine Kanufahrt auf der Werra. Die Tour startet in Meiningen und es geht flussabwärts durch das idyllische Werratal über Wasungen nach Schwallungen, das wir nach ca. 3 bis 4 Stunden erreichen. Die Tour gilt als einfach und ist somit auch für Familien mit Kindern geeignet. Kanu, Paddel und Schwimmwesten werden gemietet und eine Einweisung findet vor Ort statt.
Treffpunkt und Abfahrt ist am Sonntag, den 18. August um 08.15 Uhr auf dem Parkplatz Streuwiese in Mellrichstadt zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung zwingend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung und weitere Informationen bei Erwin van Eckert, Tel. 09776/5821 oder 0157/88343062.