Bericht der Jahreshauptversammlung 2025 am 15. März 2025

Erwin van Eckert ist neuer Vorsitzender des Rhönklub-ZV Mellrichstadt   

Beeindruckende Bilanz des Rhönklub-ZV Mellrichstadt mit Neuwahlen und vielen Ehrungen                                                                                     

Die Jahreshauptversammlung des Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt am 15. März 2025 war geprägt durch die Berichte im Jahresrückblick (Vorsitzender und neun Fachwarte), mehrere Ehrungen und die turnusgemäßen Neuwahlen. Wolfgang Feiler hatte dazu eine umfangreiche sehr anschauliche Powerpoint-Präsentation in Wort und Bild erstellt. Als Ehrengast bedankte sich die Stellvertretende Bürgermeisterin Nicole Seemann bei der agilen Vorstandschaft für die vielfältigen Aktivitäten, die das gesellschaftliche Leben in Mellrichstadt wohltuend bereichern und noch darüber hinaus wirken. Der 149 Jahre alte sehr aktive Verein zählt derzeit 438 Mitglieder und hat eine ausgeglichene Kassenbilanz. Er kann 2024 auf 111 Wanderungen zurückblicken auf 1324 gewanderten Kilometern mit rund 1475 Teilnehmenden, sowie auf 17 sonstige Veranstaltungen.

Nach neun Jahren als Vorsitzender trat Franz Xaver Margraf nicht mehr zur Wiederwahl an; desgleichen Ulrike Sterzinger, die 18 Jahre lang Familienwartin war. Beide wurden mit viel Lob und einem Liedvortrag verabschiedet. Zweiter Vorsitzender Wolfgang Feiler bedankte sich bei Margraf im Namen aller für seine engagierte Vereinsführung, mit welcher viel angestoßen und in die Tat umgesetzt wurde, darunter die neue Homepage mit dem viel genutzten Newsletter, die WhatsApp-Gruppe, und nicht zuletzt das Gesundheitswandern, das Margraf meist selbst anführt.

Dank guter Vorarbeit führten die Neuwahlen wieder zu einer vollbesetzten Vorstandschaft mit drei Neubesetzungen. Neuer Zweigvereins-Vorsitzender ist jetzt Erwin van Eckert (bisher Kulturwart), neue Familienwartin ist nun Tanja Reichert-Schumacher und neue Kulturwartin Ines Janitz-van-Eckert. Die weiteren Funktionen: 2. Vorsitzender und Wanderwart Wolfgang Feiler, Kassenwartin Ingrid Feiler, Schriftführerin Ingrid Kahle, Wegewart Gerald Müller, Naturschutzwart Roland Wolf, Pressewart Georg Will, Bergwanderwart Roman Storath. Beisitzer sind Siegrid Clarenbach und Wilfried Kahle.

Zur Vorbeugung von Missverständnissen wurde § 5 der Satzung praxisnah konkretisiert (Beendigung der Mitgliedschaft) und einstimmig gebilligt.

Wolfgang Feiler stellte noch die Termin-Highlights für dieses Jahr vor und verlieh an 18 Personen die DWV-Wanderabzeichen fürs abgelaufene Jahr. Sie hatten an mindestens zehn Wanderungen teilgenommen und mindestens 200 Kilometer wandernd zurückgelegt. Das Wanderabzeichen in Gold erhielten Erwin van Eckert, Wolfgang Feiler, Franz Margraf, Roman Storath und Georg Will. Das Silberne Wanderabzeichen bekamen Gisela Trapp, Ingrid Feiler, Christel Sukatus, Christel Margraf, Marion Thiel und Gerald Müller. Bronze ging an Siegrid Clarenbach, Edith Grusla, Evelyn Müller, Heidi Rebhan, Heinrich Gans, Edmund Hegmann und Klaus Karg.

Die Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft im Rhönklub präsentierten der neu gewählte Vorsitzende Erwin van Eckert zusammen mit seinem Vorgänger Franz Margraf. Seit 75 Jahren dabei sind Fritz Büchs und Bernhard Schreiner, 70 Jahre sind es bei Ingeburg Dietz und Maria Hein, sowie 60 Jahre bei Helga Langenbrunner und Edelbert Völkl. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft kommen Reinhold Engelmann, Rudolf Gottwalt und Josef Scheidl, wodurch sie gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Seit 40 Jahren sind Angela Fetzer und Günter Knahl Vereinsmitglied, seit 25 Jahren Monika Watermann, Jürgen Schwanzer sowie Gabi und Willi Schleicher.

Der neue Zweigvereinsvorsitzende Erwin van Eckert (rechts) bedankte sich mit kleinen Abschiedsgeschenken bei seinem Vorgänger Franz Xaver Margraf und der bisherigen Familienwartin Ulrike Sterzinger für ihre vorbildliche Vereinsarbeit mit beeindruckender Bilanz.

Eine seiner ersten Amtshandlungen als 1. Vorsitzender war für Erwin van Eckert (links) die Verleihung von hochwertigen Rhönklub-Ehrungen an besonders verdiente Vereinsmitglieder. Von insgesamt 15 Geehrten waren nur anwesend (v.l.n.r.) Jürgen Schwanzer, Ingeburg Dietz, Reinhold Engelmann (zusätzlich ernannt zum Ehrenmitglied), Willi Schleicher und Edelbert Völkl.

Das Foto zeigt die neu gewählte Vorstandschaft mit (v.l.n.r.) Roman Storath, Gerald Müller, Ingrid Kahle, Ines Janitz-van-Eckert, Tanja Reichert-Schumacher, Siegrid Clarenbach, Ingrid Feiler, Erwin van Eckert, Wolfgang Feiler und Georg Will. Es fehlen Roland Wolf und Wilfried Kahle.

(Bericht und Bilder von Georg Will)

Sa. 15. März 2025: Jahreshauptversammlung unseres Rhönklubs Mellrichstadt

Der Vorstand unseres Rhönklubs ZV Mellrichstadt möchte nochmals an unsere Jahreshauptversammlung 2025 erinnern. Diese findet – wie bereits nach den Satzungserfordernissen angekündigt – am Samstag, den 15. März 2025 um 19.00 Uhr im Gebäude „Treffpunkt“ in der Bauerngasse, Haus-Nr. 63 in Mellrichstadt statt. Neben den Rechenschaftsberichten des 1. Vorsitzenden und der Fachwarte werden in diesem Jahr die fälligen Neuwahlen des gesamten Vorstands vorgenommen. Außerdem soll über eine Satzungsänderung abgestimmt werden. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder ist uns ebenfalls ein Anliegen.

Wir werden ebenfalls eine Vorschau auf geplante Veranstaltungen des Wanderjahres 2025 präsentieren. Selbstverständlich stehen wir für Fragen unserer Mitglieder zur Verfügung. Alle Mitglieder und Freunde des Rhönklubs Mellrichstadt sind herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Die Tagesordnung ist unverändert in unserem elektronischen Mitteilungsblatt unter www.rhönklub-zv-mellrichstadt.de wie auch in unserem Vereinskasten am Bürgerhaus einzusehen.

für den Vorstand

Margraf Franz Xaver

——————————————————————————————————————————-

Sa., 30. Nov. 2024: Adventsfeier mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Adventsfeier mit dem Rhönklub Mellrichstadt

Der 1. Advent steht vor der Tür. Damit Zeit für den Rhönklub Mellrichstadt, uns gemeinsam bei unserer traditionellen Adventsfeier gedanklich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Wir laden deshalb alle unsere Mitglieder und Freunde am Samstag, den 30. November 2024 um 15.00 Uhr zur Adventsfeier in das Gebäude Treffpunkt in der Bauerngasse 63 in Mellrichstadt ein. Selbstverständlich ist für weihnachtliches Gebäck und eine Kuchenbar mit Kaffee nebst anderen Getränken gesorgt. Auch der Nikolaus hat seinen Besuch zugesagt.

Der Vorstand freut sich auf Euren Besuch.

für den Vorstand

Margraf Franz Xaver

Personelle Änderung im Rhönklub-Vorstand

In unserer Jahreshauptversammlung am 15. März 2024 wurde bekanntlich Herr Manfred Schreiner in Nachfolge von Franz Margraf zum 1. Vorsitzenden unseres Vereins gewählt und hat daraufhin die Wahl angenommen. Am 23. März 2024 hat Manfred Schreiner jedoch den Vorsitz ohne Begründung niedergelegt. Um die Kontinuität der Vorstandstätigkeit zu gewährleisten, haben die Mitglieder des Vorstandes und die Beiräte Herrn Franz Margraf mit der Aufgabe eines kommissarischen 1. Vorsitzenden beauftragt. Seine Tätigkeit endet anläßlich der regulären Neuwahlen des Gesamtvorstandes in der Jahreshauptversammlung 2025.

Rhönklub ZV Mellrichstadt

Der Vorstand 

Bericht der Jahreshauptversammlung 2024

Rhönklub-ZV Mellrichstadt mit neuem Vorsitzenden

Beeindruckende Bilanz des Rhönklub-ZV Mellrichstadt und viele Ehrungen

Die Jahreshauptversammlung des Rhönklub-Zweigverein Mellrichstadt am 15.3.2024 war geprägt durch die Berichte im Jahresrückblick, mehrere Ehrungen und eine Nachwahl. Wolfgang Feiler hatte dazu eine umfangreiche sehr anschauliche Powerpoint-Präsentation in Wort und Bild erstellt. Der sehr aktive Verein zählt derzeit 453 Mitglieder und hat eine ausgeglichene Kassenbilanz. Er kann 2023 auf 88 Wanderungen zurückblicken, auf 1269 gewanderte Kilometer mit rund 1200 Teilnehmenden, sowie auf 10 sonstige Veranstaltungen.

Nach acht Jahren als 1. Vorsitzender trat Franz Xaver Margraf altersbedingt zurück. Mit Manfred Schreiner fand sich ein Kandidat, der willens ist, den rührigen Ortsverein in den kommenden Jahren zu führen. Manfred Schreiner wurde dann auch von den Versammelten einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt, zunächst für ein Jahr, weil 2025 der gesamte Vorstand erneut zur Wahl ansteht. Margraf erklärte sich bereit, den gesamten Vorstand als Beisitzer weiter zu unterstützen.

Die komplette Vorstandschaft bedankte sich bei Margraf mit dem Liedvortrag „Das Wandern ist Franz Xavers Lust“, in dem nicht nur seine Wanderlust, sondern auch seine gemeinschaftsfördernde Führungsarbeit besungen wurde. Zweiter Vorsitzender Wolfgang Feiler bedankte sich im Namen aller für seine engagierte Vereinsführung, mit welcher viel angestoßen und in die Tat umgesetzt wurde, darunter die neue Homepage mit dem viel genutzten Newsletter und die WhatsApp-Gruppe, um möglichst vielen das vielfältige Programmangebot nahezubringen. Sehr erfolgreich ist auch das Gesundheitswandern, das er meist selbst anführt. Sehr beachtlich sind noch mehrere Aktionen, die auch überregional Beachtung fanden.

Feiler überreichte ihm dafür nicht nur ein Geschenk, sondern auch das „Goldene Klubabzeichen“, eine der höchsten Ehrungen des Gesamt-Rhönklubs. Dieses wurde außerdem verliehen an Ingrid und Wolfgang Feiler, die schon seit Jahrzehnten sehr wichtige Aktivposten des Zweigvereins sind. Ausgezeichnet wurden noch mit dem „Grünen Band der Rhön“ Manfred Schreiner, Christel Storath und Roland Wolf. Eine Ehrenurkunde für 70jährige Mitgliedschaft erhielt Annemarie Thomas. Für 50 Jahre wurden geehrt Kurt Jahn, Alois Reder und Peter Wukowojac, und für 40 Jahre Dr. Gloria Werthmann-Haas und Dr. Reinhold Haas, und schließlich für 25jährige Mitgliedschaft 17 weitere Mitglieder: Margot Berrisch, Helga Daut, Freia George, Gabriele und Reinhold Engelmann, Monika, Joachim, Lena und Philipp Haid, Ernst Kellermann, Christine und Hans-Georg Link, Waltraud und Rudi Steinschauer, Ulli und Gerhard Sterzinger und Roman Storath.

Fotos:

DSCN9429.JPG:

Nach acht Jahren umsichtiger und vorausschauender Vereinsführung mit beachtlicher Bilanz gab Franz Xaver Margraf (links) die Vereinsführung ab an den bisherigen Wegewart Manfred Schreiner, den er für seine bisherigen Verdienste um den Rhönklub zum Amtsantritt noch mit dem „Grünen Band der Rhön“ auszeichnen durfte.

Eine seiner letzten Amtshandlungen als 1. Vorsitzender war für Franz X. Margraf (Mitte) die Verleihung von hochwertigen Rhönklub-Ehrungen an besonders verdiente Vorstandsmitglieder, wie das „Goldene Klubabzeichen“ für das Ehepaar Ingrid und Wolfgang Feiler sowie das „Grüne Band der Rhön“ an seinen Nachfolger Manfred Schreiner (bisher Wegewart) und an Naturschutzwart Roland Wolf (rechts). Auch Bürgermeister Michael Kraus würdigte die Leistungen des rührigen Rhönklub MET.

Dieses Foto zeigt nur ein Drittel der in der Jahreshauptversammlung am 15.3.24 Geehrten, denn die anderen konnten nicht anwesend sein. V.l.n.r.: Wolfgang Feiler, Franz Margraf, Roman Storath, Ulli und Gerhard Sterzinger, Reinhold Engelmann, Monika und Joachim Haid, Margot Berrisch und Manfred Schreiner.

(Fotos: Georg Will)

Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2024 Rhönklub Mellrichstadt

Einladung

Die Jahreshauptversammlung des Rhönklub Zweigverein Mellrichstadt e.V.

findet am Freitag, den 15. März 2024 um 19.00 Uhr im Gebäude „Treffpunkt“ in der Bauerngasse 63 in Mellrichstadt statt.

Die Tagesordnung ist wie folgt:

  1.  Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2.  Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
  3.  Totenehrung
  4.  Berichte der Fachwarte
  5.  Bericht der Schriftführerin
  6.  Bericht der Kassenwartin
  7.  Bericht der Kassenprüfung
  8.  Entlastung des Vorstandes
  9.  Nachwahl in den Vorstand
  10.  Ehrungen
  11.  Verleihung Wanderabzeichen
  12.  Sonstiges

Nach Punkt 9 wird eine Pause eingelegt. Eventuell in der Versammlung gestellte Anträge an die Mitgliederversammlung werden unter Punkt 12. Sonstiges behandelt. Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens 7 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand einzureichen. Punkt 12. der Tagesordnung steht bei Bedarf auch für eine generelle Aussprache zur Verfügung.

Alle Mitglieder sind herzlich zur Jahreshauptversammlung 2024 eingeladen.

      Für den Vorstand

  Franz Margraf

 

Weihnachtsfest 2023

Allen Mitgliedern und Freunden unseres Rhönklubs Mellrichstadt ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest 2023. Trotz der derzeitigen kriegerischen Ereignisse und dem damit verbundenen übergroßen Leid für viele Menschen sollten wir die vom Weihnachtsfest ausgehende Hoffnung auf eine friedliche gemeinsame Welt nicht aufgeben.

Dies wünscht Euch der

Vorstand Rhönklub Mellrichstadt

Nachruf für das ehemalige Vorstandsmitglied Lothar Breun

Lothar Breun – der Rhönklub war ihm eine Herzensangelegenheit.

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 wurde in Mellrichstadt Herr Lothar Breun zu Grabe getragen. Mit ihm hat der Rhönklub Mellrichstadt wiederum ein ehemaliges Vorstandsmitglied verloren, dessen Leben über eine lange Zeit aus voller Überzeugung dem Rhönklub Mellrichstadt gewidmet war.

Lothar Breun wurde am 3. April 1946 in Eußenhausen unweit der kurz davor festgelegten Demarkationslinie zwischen der damals Deutschland teilenden West- und Ostzone geboren. Dort ist er in einer bäuerlich geprägten Dorfgemeinschaft aufgewachsen. Und dieser seiner Heimat ist er bis zuletzt treu geblieben, wenn sich sein Lebensmittelpunkt dann auch aus beruflichen Gründen in das nahe gelegene Mellrichstadt verlagert hat.

Seine berufliche Erfüllung fand er im genossenschaftlichen Bankwesen. Der Genossenschaftsgedanke gründet sich auf Selbsthilfe, Selbstverantwortung und gegenseitiger Hilfe bei sparsamer und unterstützender Betriebsführung. Diese Aufgabe entsprach der Grundeinstellung von Lothar Breun, diese Aufgabe begeisterte und begleitete ihn sein Leben lang. Und so war es nur konsequent, dass er nach einer 1961 begonnenen Banklehre in Mellrichstadt dem genossenschaftlichen Bankwesen bis zu seinem Ruhestand treu blieb. Und es war nur konsequent, dass er dort auch frühzeitig Verantwortung übernahm und 1976 zum Vorstand der damaligen Volksbank der Rhön in Mellrichstadt berufen wurde. Diese Position entsprach seiner Fähigkeit des offenen und seriösen Umgangs mit Kunden gerade auch in der vom Umbruch geprägten Zeit des Zusammenbruchs der DDR. In dieser Periode widmete er sich mit vollem Einsatz der Unterstützung des Aufbaus einer mittelständischen Wirtschaft im nahegelegenen Thüringen.

Seine Heimatverbundenheit und seine Bodenständigkeit begeisterte ihn auch bereits in jungen Jahren für seine Heimatregion Rhön. Somit war die Erlangung der Mitgliedschaft im Rhönklub Mellrichstadt zum 1. Januar 1972 für ihn eine Selbstverständlichkeit. Dem folgte bald die Übernahme von Verantwortung. Im Jahre 2007 übernahm er das Amt des 1. Wegewartes und betreute 14 Jahre lang das dem Rhönklub Mellrichstadt übertragene Wegenetz, bis er aus Altersgründen 2021 sein Amt an seinen Nachfolger übergab. Dank seines Einsatzes ist die Markierung der Wege in unserem Betreuungsbereich heute in einem anerkannt guten Zustand. Wie oft ist er mit dem Leichtmotorrad begleitet vom 2. Wegewart Wilfried Kahle bis zuletzt die Wanderwege zur Überprüfung abgefahren?

Lothar Breun hat in den Jahren seiner Zugehörigkeit zum Vorstand unseres Rhönklubs den Verein maßgeblich mitentwickelt. Unterstützt wurde er dabei stets von seiner Ehefrau Waltraud, mit der er im Jahre 1970 eine gemeinsame Zukunft begründete. Viele heutige Mitglieder unseres Vereins konnten durch seine nachhaltige Überzeugungsarbeit für unseren Verein gewonnen werden. Er hat so unseren Rhönklub maßgeblich über lange Jahre durch seine ausgleichende Gesprächsführung sowie seinem stetigen Einsatz geprägt. Der Rhönklub Mellrichstadt und die Arbeit für die Ziele und Überzeugungen des Rhönklubs wurden so zu einem maßgeblichen Teil seines Lebens. Wir verdanken ihm viel.

Konsequenterweise wurde dieser Einsatz vom Gesamtverband des Rhönklubs schon im Jahre 2009 mit dem Grünen Band der Rhön anerkannt. Dem folgten im Jahre 2019 das Goldene Klubabzeichen.

Unser Lothar Breun hat nun nach kurzer schwerer Krankheit seine letzte große Wanderung angetreten. Auf der Grundlage seiner christlichen Grundüberzeugung hat er sich auf den Weg in die ewige Heimat begeben. Die Mitglieder des Rhönklubs Mellrichstadt werden sich stets gerne an ihn erinnern und ein ehrendes Andenken bewahren. So lange Erinnerung an unseren liebenswerten Lothar besteht, bleibt er Teil unserer Gemeinschaft.

Für den Rhönklub ZV Mellrichstadt

Margraf Franz Xaver